Zeitgeist

10.07.2014 11:33

Ich glaube, der Entscheidung, wieder mehr naturgemäß zu leben und in weiterer Folge auch wieder mehr naturnäher zu essen, liegt wohl der tiefere Wunsch nach Heilung und mehr Lebendigkeit zugrunde. Man möchte wohl irgendwie raus aus den verkrusteten Alltagsbedingungen, die das Leben auf einen maschinengleichen Rhythmus eintakten. Aufstehen, frühstücken, zur Arbeit, heimkommen, Fernsehen, schlafengehen. Zweimal im Jahr in den Urlaub, alle zwei Jahre ein großes Sportevent, wo man seine angestauten Emotionen rauslassen kann. In der kapitalistischen Welt bleibt nicht viel Raum für den Einzelnen für das Entfalten von Kreativität, Lebendigkeit, Spontanität, wenn man 10 Stunden pro Tag für den Lebensunterhalt schaffen muss. Das können sich nur ein paar Gewinner erlauben, die es irgendwie schafften, diese Fesseln zu sprengen. Teilweise aufgrund von finanzieller Unabhängigkeit oder anderer Möglichkeiten. Für den Rest bleibt das Hamsterrad, das jegliche Lebendigkeit unterdrückt zugunsten der Steigerung der Effektivität und der Produktivität. Ich glaube, man baut sich deswegen auch irgendwo eine Scheinwelt auf. Man denkt dann, das die angesammelten Güter, die ich durch den finanziellen Gewinn erziele, das Leben sind. Man definiert sich über die Größe des Hauses / Autos /Fernreise, hat aber jegliche Lebendigkeit / Kreativität / Spontanität verloren. Und deswegen beneidet man die, die es finanziell gut haben und dies machen können und hasst die "Lebenskünstler", die irgendwie durchkommen und dabei glücklich sind.

Mir ist es schon vor Jahren aufgefallen, dass die Menschen hier in Deutschland oder auch Österreich und der Schweiz bis auf wenige Ausnahmen einfach unglücklich wirken! Gestresst, süchtig nach allerlei Produkten wie Kaffee, Zigaretten, Alkohol, exorphinhaltigen Produkten und anderen Drogen fristen sie ihr Dasein und machen damit ihr tieferes Leiden erträglich. Immer gepeitscht durch die angstverbreitenden Medien: "Chinas Produktivität wächst!" (Verliere ich da mal meinen Job?), "Der Wachstumsmotor stottert!" (dito), "Der Krieg kommt näher!", "Islamisten übernehmen die Macht!". Das alles trägt nicht dazu bei, ein entspanntes und erfülltes Leben zu führen. Versteht mich nicht falsch: ich halte nichts vom Rumlungern, sondern bin überzeugt, dass ein erfülltes Leben auch eine Berufung enthält. Aber wer kann denn wirklich mal spontan etwas machen, wenn er in seinem Job gefesselt ist? Das konnten früher nur Studenten und Kinder oder ganz Reiche. Vielleicht sagen deswegen viele Menschen: "Studienzeit - schönste Zeit" oder beneiden die Reichen um diese Freiheit und träumen deswegen vom großen Lottogewinn. Und ich schreibe auch bewusst "waren", denn heute sind die Studenten ja auch viel mehr in diesem Hamsterrad gefangen. Und selbst den Kindern gönnt man ihre ursprüngliche Lebendigkeit nicht mehr, sondern drangsaliert sie mit frühkindlicher Förderung und anderen Zwangsmaßnahmen wider der Natur. Was aber verständlich ist. Niemand soll ja den Anschluss verlieren. Und wer einmal aus dem Becher des Lebendigen getrunken hat, der will sich auch nicht mehr in die starren Strukturen der heutigen Arbeitswelt einpferchen lassen. Also am besten schon früh mit den Zwangsmaßnahmen anfangen, am besten bevor sie entdecken, was da draußen alles an Abenteurn auf sie wartet! Die Menschen merken es aber doch und wohl deswegen nehmen Arbeitszeitmodelle zu, den den Menschen wieder mehr Raum lassen. 

Anscheinend gab es vor 30 Jahren insgesamt auch mehr Diskussion über das Thema "Lebendigkeit" als heute. Jetzt hat der Kapitalismus weltweit gesiegt, es gibt quasi keinerlei "Gegner" mehr und wir werden von den Siegesmeldungen regelmäßig darin bestärkt zu glauben, das es keinerlei Alternative zum Kapitalismus gibt. Es gibt zwar immer wieder mal Krisen, aber grundsätzlich ist man sich wohl einig, dass nur der Kapitalismus zum weltweiten Anstieg von Wohlstand und Reichtum befähigt ist und alle anderen Ideen die Menschen wieder nur in ein finsteres Dasein zurückstoßen würde. 

Ich hab im Netz "zufällig" ein Video mit Erich Fromm zum Thema gefunden, was ich hier einmal teilen möchte.

—————

Zurück